Gramnegative Bakterien sind häufige Erreger in einer Vielzahl schwerer Infektionen wie z.B. nosokomiale Pneumonien, Blutstrominfektionen, Sepsis, komplizierte intraabdominelle Infektionen, komplizierte Harnwegsinfektionen und andere.1

Multiresistente (MDR) gramnegative Bakterien, deren Inzidenz seit Jahren zunimmt, können schwere Infektionen mit hoher Morbidität und Letalität verursachen und stellen die behandelnden Ärzte bei der Infektionstherapie vor besondere Herausforderungen.1,2, 3

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO, World Health Organisation) hat vor diesem Hintergrund Infektionen durch eine Reihe gramnegativer multiresistenter Erreger als besonders kritisch und riskant bewertet und oberste Priorität für die Entwicklung neuer wirksamer antibakterieller Substanzen eingeräumt.4

Referenzen:

  1. European Centre for Disease Prevention and Control. Antimicrobial resistance in the EU/EEA (EARS-Net) - Annual Epidemiological Report 2020. Stockholm: ECDC; 2022.
    https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/antimicrobial-resistance-eueea-ears-net-annual-epidemiological-report-2020
  2. Pfennigwerth N, Schauer J: Bericht des Nationalen Re-ferenzzentrums für gramnegative Krankenhauserreger – Zeitraum 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2021 Epid Bull 2022;19:3-9 | DOI 10.25646/10034
  3. Cassini A, Diaz Högberg L, Plachouras D et al. Attributable deaths and disability-adjusted life-years caused by infections with antibiotic-resistant bacteria in the EU and the European Economic Area in 2015: a population-level modelling analysis Lancet 2019;19(1):P56-66 Abrufbar unter: https://doi.org/10.1016/S1473-3099(18)30605-4 
  4. WHO 2017/2019; https://www.who.int/news-room/detail/29-04-2019-new-report-calls-for-urgent-action-to-avert-antimicrobial-resistance-crisis Letzte Aktualisierung: 29. April 2019
PP-DE-FDC-0160 | Oktober 2022